Bundesstraße 63n: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Bundesstraße 63n ('''B 63n''') ist eine seit mindestens [[1924]]<ref name="WA-de_21-12-12">[https://www.wa.de/hamm/noch-17-jahre-bis-zur-freigabe-umstrittene-strasse-b63n-in-hamm-kommt-nicht-vor-2038-39-91173609.html Wa.de vom 12. Dezember 2021]</ref> angedachte Verlängerung bzw. Neubaustrecke der [[B63|B 63]], die nach derzeitigem Stand nicht vor dem Jahr 2038 in Teilen und nicht vor 2039 vollständig eröffnet werden wird. Ergänzend ist die Errichtung einer Verbindung von [[Kamener Straße]] und B63n an der Rathenaustraße geplant. Diese Straße wird als Kreisstraße 35n oder '''K 35n''' bezeichnet.
Die Bundesstraße 63n ('''B 63n''') ist eine seit mindestens [[1924]]<ref name="WA-de_21-12-12">[https://www.wa.de/hamm/noch-17-jahre-bis-zur-freigabe-umstrittene-strasse-b63n-in-hamm-kommt-nicht-vor-2038-39-91173609.html Wa.de vom 12. Dezember 2021]</ref> angedachte Verlängerung bzw. Neubaustrecke der [[B63|B 63]], die nach derzeitigem Stand nicht vor dem Jahr 2038 in Teilen und nicht vor 2039 vollständig eröffnet werden wird. Ergänzend ist die Errichtung einer Verbindung von [[Kamener Straße]] und B 63n an der Rathenaustraße geplant, die als Kreisstraße 35n oder '''K 35n''' bezeichnet wird.


Während zunächst auch Verläufe über den Hammer [[Osten]] und [[Süden]] diskutiert wurden, sieht die derzeitige Planung vor, den [[Hafen|Hammer Stadthafen]] bzw. die Innenstadt über [[Westen]] und [[Pelkum]] an die Autobahnanschlussstelle Bönen/Pelkum ([[A2]]) anzubinden. Diese Trasse hätte eine Länge von knapp 9,4 km.<ref name="WA-de_22-05-15">Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/umstrittene-strasse-stadt-und-ampel-wollen-mehr-planer-fuer-b63n-cdu-fragt-grundsaetzliches-nach-91544859.html „Umstrittene Straße: Stadt und Ampel wollen mehr Planer für B63n - CDU fragt Grundsätzliches nach“] in: wa.de vom 15. Mai 2022</ref>
Während zunächst auch Verläufe über den Hammer [[Osten]] und [[Süden]] diskutiert wurden, sieht die derzeitige Planung vor, den die Innenstadt und den [[Stadthafen|Hafen]] von Hamm über den Hammer [[Westen]] und [[Pelkum]] an die Autobahnanschlussstelle Bönen/Pelkum ([[A 2]]) anzubinden. Diese Trasse hätte eine Länge von knapp 9,4 km.<ref name="WA-de_22-05-15">Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/umstrittene-strasse-stadt-und-ampel-wollen-mehr-planer-fuer-b63n-cdu-fragt-grundsaetzliches-nach-91544859.html „Umstrittene Straße: Stadt und Ampel wollen mehr Planer für B63n - CDU fragt Grundsätzliches nach“] in: wa.de vom 15. Mai 2022</ref>


Im Bundesverkehrswegeplan 2030 wird der Bau der B 63n dem Vordringlichen Bedarf (VB) zugerechnet. Das Projekt gilt gleichwohl aufgrund der langen Planungszeit und der notwendigen Einschnitte in die Landschaft als umstritten – für die geplante Revitalisierung des [[Rangierbahnhof]]s als „[[Multi-Hub Westfalen]], einem tri-modalen Güterdrehkreuz von Straße, Schiene und Wasserwegen, gilt die B 63n hingegen als wünschenswert.
Im Bundesverkehrswegeplan 2030 wird der Bau der B 63n dem Vordringlichen Bedarf (VB) zugeordnet. Das Projekt gilt gleichwohl aufgrund der langen Planungszeit und der notwendigen Einschnitte in die Landschaft als umstritten. Durch die Straße soll später der [[Multi-Hub Westfalen]], der geplante Umbau des Rangierbahnhofs zu einem trimodalen Güterdrehkreuz von Straße, Schiene und Wasserwegen, direkten Anschluss an das Autobahnnetz erhalten und gilt aus Sicht dieses Projekts als notwendig.


== Planung ==
== Planung ==
Zeile 9: Zeile 9:


=== Trassierung ===
=== Trassierung ===
Ursprünglich war eine dreispurige Trasse geplant.<ref name="WA-de_21-12-12" /> Hiervon wurde inzwischen Abstand genommen. Vorgesehen ist gegenwärtig ein zwei-streifiger Neubau entlang der Bahnstrecke Hamm–Dortmund.<ref name="PRINS-2030">[https://www.bvwp-projekte.de/strasse/B63-G20-NW/B63-G20-NW.html PRINS (PRojektINformationsSystem) zum Bundesverkehrswegeplan 2030]</ref> Die B 63n soll ab der [[Hafenstraße]] (auf Höhe der Eisenbahnbrücken) beginnen, von dort mithilfe von Überbrückungen über die Hafenbahn, den Westausgang des Hauptbahnhofs und die Werksgleise der [[WDI]] geführt werden<ref name="WA-de_21-12-12" /> und dann weite Teile auf stillgelegten Gleisen des [[Rangierbahnhof|Rangierbahnhofs]] verlaufen, die hierfür von der Deutschen Bahn AG reserviert wurden. Etwa ab der [[Rathenaustraße]] soll sie dann parallel neben der Bahntrasse Hamm–Dortmund (westlich der Gleise) im Wiescherhöfener Ortsteil [[Selmigerheide]] ebenerdig gebaut werden und in der Gemeinde Bönen an der Anschlussstelle A2 Bönen/Hamm-Pelkum enden. Stand August 2023 sind eben in diesem südlichen Bereich (zwischen Kirchspiel und der Pelkumer Straße in Bönen) noch drei Trassenvarianten in der Diskussion.Zur Realisierung des parallelen Verlaufs der B 63n zur Bahnlinie ist in der Selmigerheide ferner die [[Wiescherhöfen_und_Daberg#Verkehr|Aufhebung höhengleicher Bahnübergänge]] mit vorgesehen.
Ursprünglich war eine dreispurige Trasse geplant.<ref name="WA-de_21-12-12" /> Hiervon wurde inzwischen Abstand genommen. Vorgesehen ist gegenwärtig ein zwei-streifiger Neubau entlang der Bahnstrecke Hamm–Dortmund.<ref name="PRINS-2030">[https://www.bvwp-projekte.de/strasse/B63-G20-NW/B63-G20-NW.html PRINS (PRojektINformationsSystem) zum Bundesverkehrswegeplan 2030]</ref> Die B 63n soll ab der [[Hafenstraße]] (auf Höhe der Eisenbahnbrücke) beginnen, von dort mithilfe von Überbrückungen über die Hafenbahn, den Westausgang des [[Hauptbahnhof]]s und die Werksgleise der [[WDI]] geführt werden<ref name="WA-de_21-12-12" /> und dann weite Teile auf stillgelegten Gleisen des [[Rangierbahnhof|Rangierbahnhofs]] verlaufen, die hierfür von der Deutschen Bahn AG reserviert wurden. Etwa ab der [[Rathenaustraße]] soll sie dann parallel neben der Bahntrasse Hamm–Dortmund (westlich der Gleise) im Wiescherhöfener Ortsteil [[Selmigerheide]] ebenerdig gebaut werden und in der Gemeinde Bönen an der A 2-Anschlussstelle Bönen/Hamm-Pelkum enden. In diesem Bereich, etwa zwischen Kirchspiel und der Pelkumer Straße in Bönen, befinden sich mit Stand August 2023 noch drei Trassenvarianten in der Diskussion. Zur Realisierung des parallelen Verlaufs der B 63n zur Bahnlinie ist in der Selmigerheide ferner die [[Wiescherhöfen_und_Daberg#Verkehr|Aufhebung höhengleicher Bahnübergänge]] mit vorgesehen.
 
Durch die Straße soll später der [[Multi-Hub Westfalen]], der geplante Umbau des Rangierbahnhofs zu einem trimodalen Güterdrehkreuz, direkten Anschluss an das Autobahnnetz erhalten.  


Vonseiten von Bönener Bürgern wurde diesbezüglich angemerkt, dass die Autobahn-Anschlussstelle Bönen bereits überlastet sei und daher ein neuer Anschlusspunkt am Inlogparc nötig werde. Nach Berichten des WA sei zwar in dieser Sache die Zusammenarbeit zwischen Straßen.NRW, Bönen und Hamm aufgenommen und die Antragstellung an die Autobahn GmbH vorbereitet worden, gleichwohl sei eine Realisierung unwahrscheinlich, da die entsprechenden Mittel nicht zur Verfügung stünden.<ref name="WA-de_22-06-28" />
Vonseiten von Bönener Bürgern wurde diesbezüglich angemerkt, dass die Autobahn-Anschlussstelle Bönen bereits überlastet sei und daher ein neuer Anschlusspunkt am Inlogparc nötig werde. Nach Berichten des WA sei zwar in dieser Sache die Zusammenarbeit zwischen Straßen.NRW, Bönen und Hamm aufgenommen und die Antragstellung an die Autobahn GmbH vorbereitet worden, gleichwohl sei eine Realisierung unwahrscheinlich, da die entsprechenden Mittel nicht zur Verfügung stünden.<ref name="WA-de_22-06-28" />


=== K 35n und K 13n ===
=== K 35n und K 13n ===
Von der [[Kamener Straße]] (etwa auf Höhe der ehemaligen [[Zeche Heinrich-Robert]]) ist eine Querspange zur B 63n geplant (K 35n), vom Gewerbegebiet [[Inlogparc]] in [[Weetfeld]] ebenso (K 13n). Für den Bau der K 35n müsste der [[Wiescherbach]] zwischen [[Kamener Straße]] und [[Rathenaustraße]] weiter Richtung [[Daberg]] verlegt werden.
Von der [[Kamener Straße]] (etwa auf Höhe der ehemaligen [[Zeche Heinrich-Robert]]) ist eine Querspange zur B 63n geplant (K 35n), vom Gewerbegebiet [[Inlogparc]] in [[Weetfeld]] ebenso (K 13n). Für den Bau der K 35n müsste der [[Wiescherbach]] zwischen [[Kamener Straße]] und [[Rathenaustraße]] weiter Richtung [[Daberg]] verlegt werden.<ref name="wade2405-1"/>
 
 


=== Kosten ===
=== Kosten ===