1999: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
== Politik ==
== Politik ==
[[Bild:Thomas_Hunsteger_Petermann.jpg|thumb|right|Thomas Hunsteger-Petermann (CDU)]]
[[Bild:Thomas_Hunsteger_Petermann.jpg|thumb|right|Thomas Hunsteger-Petermann (CDU)]]
* [[31. Januar]]: In einer Kampfabstimmung zwischen [[Georg Scholz]] und [[Monika Simshäuser]] um die Kandidatur des [[Oberbürgermeister|Oberbürgermeisters]], setzt sich Simshäuser auf dem Parteitag der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Unterbezirk Hamm|SPD]] mit 68 zu 40 Stimmen schließlich durch.  
* [[31. Januar]]: In einer Kampfabstimmung zwischen [[Georg Scholz]] und [[Monika Simshäuser]] um die SPD-Kandidatur zum [[Oberbürgermeister|Oberbürgermeister]] setzt sich schließlich Simshäuser auf dem Parteitag der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Unterbezirk Hamm|SPD]] mit 68 zu 40 Stimmen durch.
* [[12. September]]: Bei der Kommunalwahl gibt es einige Veränderungen im Kommunalwahlgesetz. Die Anzahl der Ratsvertreter in Hamm wird auf 58 gesenkt. Zugleich wird die Direktwahl des Oberbürgermeisters eingeführt. Der OB gehört ab sofort von Amts wegen dem Rat als 59. Mitglied an. Weiterhin wird zur Kommunalwahl 1999 die 5-Prozent-Hürde abgeschafft. Die benötigte Anzahl, um eine Fraktion zu bilden, liegt seitdem bei drei Mandaten. Erstmals wahlberechtigt sind ab dieser Wahl auch 16- und 17-jährige sowie EU-Bürgerinnen und EU-Bürger ohne deutsche Staatsangehörigkeit (EU-Bürgerschaft). Die CDU kann deutlich an Stimmen gewinnen und hat fortan 29 Mandate. Zusammen mit der Stimme des Oberbürgermeisters, Thomas Hunsteger-Petermann, hat die CDU eine absolute Mehrheit im [[Stadtrat]]. Die SPD kommt auf 21 Mandate. Sie stellt erstmals seit dem Jahr [[1979]] nicht mehr den Oberbürgermeister. Die Grünen sind weiterhin mit drei Mandaten im Rat vertreten. Die Freie Wählergemeinschaft Hamm (FWG) erzielt mit ihren vier Mandaten ihr bis heute bestes Ergebnis. Durch die Abschaffung der Fünf-Prozent-Hürde kann die [[FDP]] erstmals seit 1979 wieder einen Vertreter in den Rat entsenden.
* [[12. September]]: Bei der Kommunalwahl gibt es einige Veränderungen im Kommunalwahlgesetz. Die Anzahl der Ratsvertreter in Hamm wird auf 58 gesenkt. Zugleich wird die Direktwahl des Oberbürgermeisters eingeführt. Der OB gehört ab sofort von Amts wegen dem Rat als 59. Mitglied an. Weiterhin wird zur Kommunalwahl 1999 die 5-Prozent-Hürde abgeschafft. Die benötigte Anzahl, um eine Fraktion zu bilden, liegt seitdem bei drei Mandaten. Erstmals wahlberechtigt sind ab dieser Wahl auch 16- und 17-jährige sowie EU-Bürgerinnen und EU-Bürger ohne deutsche Staatsangehörigkeit (EU-Bürgerschaft). Die CDU kann deutlich an Stimmen gewinnen und hat fortan 29 Mandate. Zusammen mit der Stimme des Oberbürgermeisters, Thomas Hunsteger-Petermann, hat die CDU eine absolute Mehrheit im [[Stadtrat]]. Die SPD kommt auf 21 Mandate. Sie stellt erstmals seit dem Jahr [[1979]] nicht mehr den Oberbürgermeister. Die Grünen sind weiterhin mit drei Mandaten im Rat vertreten. Die Freie Wählergemeinschaft Hamm (FWG) erzielt mit ihren vier Mandaten ihr bis heute bestes Ergebnis. Durch die Abschaffung der Fünf-Prozent-Hürde kann die [[FDP]] erstmals seit 1979 wieder einen Vertreter in den Rat entsenden.
*[[1. Oktober]]: [[Thomas Hunsteger-Petermann]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) – Kreisverband Hamm|CDU]]) wird erster hauptamtlicher [[Oberbürgermeister]] der Stadt [[Hamm]]. Er setzt sich in der Stichwahl am 26. September gegen [[Monika Simshäuser]] (SPD) durch.
*[[1. Oktober]]: [[Thomas Hunsteger-Petermann]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) – Kreisverband Hamm|CDU]]) wird erster hauptamtlicher [[Oberbürgermeister]] der Stadt [[Hamm]]. Er setzt sich in der Stichwahl am 26. September gegen [[Monika Simshäuser]] (SPD) durch.
Zeile 21: Zeile 21:
== Stadtentwicklung ==
== Stadtentwicklung ==
[[Datei:Hammwiki weststrasse.jpg|mini|rechts|Weststraße nach Umbau, ca. 2003]]
[[Datei:Hammwiki weststrasse.jpg|mini|rechts|Weststraße nach Umbau, ca. 2003]]
*Ab dem Sommer wird die [[Weststraße]] umgebaut. Der in den 70er-Jahren installierte Belag wird ausgetauscht.<ref>HAMMMagazin 06/1999, S. 21</ref> In diesem Zuge verschwinden auch die Blumenbeete in Waschbeton-Optik, die alten Sitzbänke, Leuchten sowie Glas-Schaukästen für immer.
*Ab dem Sommer wird die [[Weststraße]] umgebaut. Der in den 70er-Jahren installierte Belag wird ausgetauscht.<ref>HAMMMagazin 06/1999, S. 21</ref> In diesem Zuge verschwinden auch die Blumenbeete in Waschbeton-Optik, die alten Sitzbänke, Leuchten sowie Glas-Schaukästen aus den 1970er-Jahren, die bis dahin das Bild der Fußgängerzone geprägt hatten. In der Öffentlichkeit stößt die Umgestaltung auf ein geteiltes Bild. Bemängelt wird ein Mangel an Sitzplätzen und eine triste Gestaltung.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==