Trianel Power Kraftwerk: Unterschied zwischen den Versionen

K (Erweitert, überholt)
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Trianel_Logo.jpg|thumb|right|Trianel Logo]]
[[Bild:Trianel_Logo.jpg|thumb|right|Trianel Logo]]
[[Bild:Trianel.jpg|thumb|right|Trianel Kraftwerk]]
[[Bild:Trianel.jpg|thumb|right|Trianel Kraftwerk]]
Das '''Trianel Power Kraftwerk''' ist ein Kraftwerk im Stadtbezirk [[Uentrop]] in [[Hamm]] und wird betrieben von der ''Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG''.
Das '''Trianel Power Kraftwerk''' ist ein Kraftwerk im Stadtbezirk [[Uentrop]] in [[Hamm]] und wird betrieben von der ''Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG''. Nach [[Trianel Power Kraftwerk#Erweiterung_um_einen_dritten_Block|derzeitiger Planung]] soll das Kraftwerk mit zwei Blöcken, die seit einer Umrüstung 2023 auch mit Wasserstoff betrieben werden könnten, um einen dritten Block mit Wasserstoff-Feuerung erweitert werden.


== Kennzahlen ==
== Kennzahlen ==
[[Bild:Luftbild_Trianel_Kraftwerk_2.jpg|thumb|right|Luftbild vom Trianel Power Kraftwerk]]
[[Bild:Luftbild_Trianel_Kraftwerk_2.jpg|thumb|right|Luftbild vom Trianel Power Kraftwerk]]
* Gesamtleistung des Kraftwerks: 850 Megawatt (bis 2022) bzw. 880 MW (ab 2023)<ref name="WAde-22-08"/>
* Gesamtleistung des Kraftwerks: 850 Megawatt (bis 2022) bzw. 880 MW (ab 2023)<ref name="WAde-22-08"/>
* Anzahl der Kraftwerksblöcke: 2x425 Megawatt (bis 2022) bzw. 2x440 MW (ab 2023)<ref name="WAde-22-08"/>
* Anzahl der Kraftwerksblöcke: 2x425 Megawatt (bis 2022) bzw. 2x440 MW (ab 2023)<ref name="WAde-22-08"/> (Projektiert 2x440MW Gas/Wasserstoff und 1x 500 MW Wasserstoff)
* Elektrischer Wirkungsgrad: über 57,5 Prozent
* Elektrischer Wirkungsgrad: über 57,5 Prozent
* Jährliche Betriebsdauer: bis zu 8.000 Stunden/Jahr
* Jährliche Betriebsdauer: bis zu 8.000 Stunden/Jahr
Zeile 20: Zeile 20:


[[Bild:Trianel_Kraftwerk_Nacht.jpg|thumb|right|Trianel Power Kraftwerk bei Nacht]]
[[Bild:Trianel_Kraftwerk_Nacht.jpg|thumb|right|Trianel Power Kraftwerk bei Nacht]]
Von August 2022 bis Anfang 2023 sollte eine Revision und technische Überholung von Block 1 (2022) und Block 2 (2023) stattfinden.<ref name="WAde-22-08">[https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/kran-baut-riesen-schwere-teile-fuers-trianel-kraftwerk-in-uentrop-91754548.html Wa.de vom 30. August 2022]</ref> Sie umfasste die Überholung des Turbinenstrangs bei Siemens Energy in Mühlheim und Berlin und eine Generalüberholung des Generators. Damit verbunden war eine Erhöhung der Nennleistung um 15 MW pro Block. Während der Revisionsarbeiten wurde dann ein Turbinenschaden in Block I festgestellt, wodurch sich seine Überarbeitung bis ins Jahr 2023 verzögerte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/turbinenschaden-am-trianel-kraftwerk-ausfall-in-hamm-uentrop-91892575.html Wa.de vom 4. November 2022]</ref> Im Verlauf des Jahres [[2023]] fand dann die Erneuerung des Blocks II statt. Unter anderem weil auch hier Risse an Bauteilen entdeckt werden, erfolgt die Beendigung aller Maßnahmen erst im Dezember.<ref>Torsten Haarmann: [https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/nach-revision-trianel-kraftwerk-nun-noch-leistungsstaerker-92735121.html „Nach Revision: Trianel-Kraftwerk nun noch leistungsstärker – und fit für die Zukunft“] in: wa.de vom 18. Dezember 2023</ref>
Von August 2022 bis Anfang 2023 sollte eine Revision und technische Überholung von Block 1 (2022) und Block 2 (2023) stattfinden.<ref name="WAde-22-08">[https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/kran-baut-riesen-schwere-teile-fuers-trianel-kraftwerk-in-uentrop-91754548.html Wa.de vom 30. August 2022]</ref> Sie umfasste die Überholung des Turbinenstrangs bei Siemens Energy in Mühlheim und Berlin und eine Generalüberholung des Generators. Damit verbunden war eine Erhöhung der Nennleistung um 15 MW pro Block. Während der Revisionsarbeiten wurde dann ein Turbinenschaden in Block I festgestellt, wodurch sich seine Überarbeitung bis ins Jahr 2023 verzögerte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/turbinenschaden-am-trianel-kraftwerk-ausfall-in-hamm-uentrop-91892575.html Wa.de vom 4. November 2022]</ref> Im Verlauf des Jahres [[2023]] fand dann die Erneuerung des Blocks II statt. Unter anderem weil auch hier Risse an Bauteilen entdeckt werden, erfolgte die Beendigung aller Maßnahmen erst im Dezember.<ref>Torsten Haarmann: [https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/nach-revision-trianel-kraftwerk-nun-noch-leistungsstaerker-92735121.html „Nach Revision: Trianel-Kraftwerk nun noch leistungsstärker – und fit für die Zukunft“] in: wa.de vom 18. Dezember 2023</ref>
 
Am [[28. Dezember]] 2023 ereignete sich im Kraftwerk gegen 10:45 Uhr ein schwerer Arbeitsunfall. Bei Wartungsarbeiten im Schalthaus des Maschinenhauses von Block 10 kam es zu einem Lichtbogen, durch den drei Mitarbeiter schwere Verbrennungen erlitten und mit Helikoptern in Spezialkliniken ausgeflogen werden mussten. Ein dadurch entstandener Schwelbrand konnte durch die Feuerwehr unterbunden werden.<ref>Max Lametz, Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/arbeitsunfall-im-trianel-kraftwerk-hamm-verletzte-hubschrauber-92748934.html „Arbeitsunfall im Trianel-Kraftwerk: Hubschrauber fliegen Verletzte aus“] in: wa.de vom 28. Dezember 2023</ref>
 
=== Erweiterung um einen dritten Block ===
Am [[18. September]] [[2023]] stimmte die Gesellschafterversammlung der ''Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG'' für Pläne zur Erweiterung des Kraftwerks um einen dritten Block mit 500 MW Leistung. Dieser soll als erster in Deutschland mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Avisiert sind Kosten von 400–500 Millionen Euro. Da der auf dem angrenzenden [[Wasserstoffzentrum Hamm|Wasserstoffzentrum]] geplante Elektrolyseur der Betankung von Bussen dienen soll und auch nicht die nötige Menge an Wasserstoff produzieren kann, ist der Bau von der Erschließung anderer Lieferqeullen abhängig.<ref>Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/erstes-reines-wasserstoff-kraftwerk-deutschlands-in-hamm-geplant-92528391.html „Erstes reines Wasserstoff-Kraftwerk Deutschlands in Hamm geplant“] in: wa.de vom 19. September 2023</ref>
 
{{Zitat
|Zitat=Wir sind bereit, in einen solchen Kraftwerksblock zu investieren. Jetzt muss die Politik Tempo machen und endlich die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, damit die erforderlichen Investitionen auch tatsächlich getätigt werden. Die Zeit drängt.
|Autor=Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung}}
 
In einer Beschlussvorlage für den Rat wurde Anfang 2024 empfohlen, die Stadtwerke Hamm mit der Gründung einer ''Trianel Gas-Wasserstoffkraftwerk Hamm GmbH & Co. KG'' als Projektgesellschaft zu beauftragen, die den Bau vorantreiben soll. Dazu soll sie mit 25.000 Euro Stamm- und 1000 Euro Festkapital ausgestattet werden. Der Rat entscheidet am 19. März 2024 über das Vorhaben.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/stadtwerke-hamm-sollen-fuer-ausbau-des-trianel-kraftwerks-planen-92882146.html „Stadtwerke sollen für Ausbau des Trianel-Kraftwerks planen“] in: wa.de vom 11. März 2024</ref>


== Beteiligungen ==
== Beteiligungen ==