2022: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
* Die [[Polizei Hamm]] erfasst 16.549 Straftaten, die höchste Zahl seit zehn Jahren. Die Aufklärungsquote beträgt 55,62 %. Es gibt 286 Wohnungseinbrüche, 44 % mehr als 2021. 119 Einbrüche bleiben im Versuchsstadium. Sieben Tötungsdelikte, davon zwei vollendete, werden aktenkundig.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kriminaltstatistik-hamm-kriminalitaet-auf-zehn-jahres-hoch-92101654.html Frank Lahme: „Kriminalität auf Zehn-Jahres-Hoch - erschreckend hohe Zahl von Tötungsdelikten“ in: Wa.de vom 21. Februar 2023]</ref> → ''siehe auch: [[Kriminalität in Hamm]]''
* Die [[Polizei Hamm]] erfasst 16.549 Straftaten, die höchste Zahl seit zehn Jahren. Die Aufklärungsquote beträgt 55,62 %. Es gibt 286 Wohnungseinbrüche, 44 % mehr als 2021. 119 Einbrüche bleiben im Versuchsstadium. Sieben Tötungsdelikte, davon zwei vollendete, werden aktenkundig.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kriminaltstatistik-hamm-kriminalitaet-auf-zehn-jahres-hoch-92101654.html Frank Lahme: „Kriminalität auf Zehn-Jahres-Hoch - erschreckend hohe Zahl von Tötungsdelikten“ in: Wa.de vom 21. Februar 2023]</ref> → ''siehe auch: [[Kriminalität in Hamm]]''
* Die [[Radarfallen]] der Stadt erfassen 136.315 Fälle von Rotlicht- und Geschwindigkeitsverstößen und erzielen dadurch Einkünfte von 6,8 Millionen Euro für die Stadtkasse. Durch gestiegene Bußgeldsätze wurden somit gegenüber 2021 höhere Einnahmen bei weniger Auslösungen erzielt. Die Polizei meldet weitere 11.208 durch Messungen geahndete Verstöße.<ref>[https://www.wa.de/hamm/blitzer-zahlen-hammer-werden-seltener-geknipst-trotzdem-millionen-regen-fuer-die-stadt-92025297.html Cedric Sporkert: „Blitzer-Zahlen: Hammer werden seltener geknipst - Trotzdem Millionen-Regen für die Stadt“ in: Wa.de vom 13. Januar 2023]</ref>
* Die [[Radarfallen]] der Stadt erfassen 136.315 Fälle von Rotlicht- und Geschwindigkeitsverstößen und erzielen dadurch Einkünfte von 6,8 Millionen Euro für die Stadtkasse. Durch gestiegene Bußgeldsätze wurden somit gegenüber 2021 höhere Einnahmen bei weniger Auslösungen erzielt. Die Polizei meldet weitere 11.208 durch Messungen geahndete Verstöße.<ref>[https://www.wa.de/hamm/blitzer-zahlen-hammer-werden-seltener-geknipst-trotzdem-millionen-regen-fuer-die-stadt-92025297.html Cedric Sporkert: „Blitzer-Zahlen: Hammer werden seltener geknipst - Trotzdem Millionen-Regen für die Stadt“ in: Wa.de vom 13. Januar 2023]</ref>
* Zwölf Menschen aus Hamm scheiden durch Suizid aus dem Leben.<ref>[https://www.wa.de/hamm/weniger-suizide-in-hamm-kein-corona-effekt-bei-zahl-der-selbsttoetungen-92028694.html: Wa.de vom 16. Januar 2023]</ref>
* Zwölf Menschen aus Hamm scheiden durch Suizid aus dem Leben. Insgesamt gibt es 2.282 Sterbefälle.<ref>[https://www.wa.de/hamm/weniger-suizide-in-hamm-kein-corona-effekt-bei-zahl-der-selbsttoetungen-92028694.html: Wa.de vom 16. Januar 2023]</ref>
* Mit Stichtag [[30. Juni]] sind mindestens 384 Wohnungslose in Hamm bekannt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stichtagserhebung-immer-mehr-menschen-in-hamm-ohne-wohnung-91724320.html Wa.de vom 14. August 2022]</ref>
* Mit Stichtag [[30. Juni]] sind mindestens 384 Wohnungslose in Hamm bekannt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stichtagserhebung-immer-mehr-menschen-in-hamm-ohne-wohnung-91724320.html Wa.de vom 14. August 2022]</ref>
* Zwischen 700 und 800 Patienten befinden sich laut Ewald Wehner, Leiter des [[Drogenhilfezentrum]]s, in Heroin-Substitutionsbehandlung.<ref>[https://www.wa.de/hamm/crack-jetzt-droge-nummer-in-hamm-situation-absolut-zugespitzt-91918068.html Wa.de vom 19. November 2022]</ref>
* Zwischen 700 und 800 Patienten befinden sich laut Ewald Wehner, Leiter des [[Drogenhilfezentrum]]s, in Heroin-Substitutionsbehandlung.<ref>[https://www.wa.de/hamm/crack-jetzt-droge-nummer-in-hamm-situation-absolut-zugespitzt-91918068.html Wa.de vom 19. November 2022]</ref>
Zeile 17: Zeile 17:
* Mitte Februar treffen mit ''Ylenia'' ([[17. Februar]]) und ''Zeynep'' ([[18. Februar]] bis 19. Februar) zwei Sturmtiefs mit orkanartigen Böen auf NRW und die Stadt Hamm. Die Feuerwehr rückt insgesamt 161 Mal aus, es sind ca. 300 Kräfte im Einsatz. Unterstützung erhält sie vom [[THW]]. Größter Schaden ist der nahezu vollständige Abriss eines Flachdachs in der Straße [[Am Feuerwehrhaus]] in Herringen. In ganz NRW und damit auch am Standort Hamm stellt die Bahn den Regional- und Fernverkehr zeitweise ein.<ref>Boris Baur: [https://www.wa.de/hamm/viel-arbeit-aber-meist-nur-geringe-schaeden-sturm-zeynep-in-hamm-91360924.html „Viel Arbeit, aber meist nur geringe Schäden: Sturm ‚Zeynep‘ in Hamm“] in: wa.de vom 20. Februar 2022</ref>
* Mitte Februar treffen mit ''Ylenia'' ([[17. Februar]]) und ''Zeynep'' ([[18. Februar]] bis 19. Februar) zwei Sturmtiefs mit orkanartigen Böen auf NRW und die Stadt Hamm. Die Feuerwehr rückt insgesamt 161 Mal aus, es sind ca. 300 Kräfte im Einsatz. Unterstützung erhält sie vom [[THW]]. Größter Schaden ist der nahezu vollständige Abriss eines Flachdachs in der Straße [[Am Feuerwehrhaus]] in Herringen. In ganz NRW und damit auch am Standort Hamm stellt die Bahn den Regional- und Fernverkehr zeitweise ein.<ref>Boris Baur: [https://www.wa.de/hamm/viel-arbeit-aber-meist-nur-geringe-schaeden-sturm-zeynep-in-hamm-91360924.html „Viel Arbeit, aber meist nur geringe Schäden: Sturm ‚Zeynep‘ in Hamm“] in: wa.de vom 20. Februar 2022</ref>
*Bereits in der Nacht vom [[20. Februar]] auf 21. Februar erreicht mit dem Sturmtief ''Antonia'' das nächste Extremwetterereignis die Stadt Hamm. Am [[Universa-Haus]] werden einzelne Fassadenelemente abgerissen, ebenso am [[Cinemaxx]]. Ansonsten berichten die Ordnungskräfte nur von kleineren Einsätzen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/sturmtief-antonia-ueber-hamm-feuerwehr-und-polizei-im-einsatz-situation-am-montag-91361657.html Wa.de vom 21. Februar 2022]</ref>
*Bereits in der Nacht vom [[20. Februar]] auf 21. Februar erreicht mit dem Sturmtief ''Antonia'' das nächste Extremwetterereignis die Stadt Hamm. Am [[Universa-Haus]] werden einzelne Fassadenelemente abgerissen, ebenso am [[Cinemaxx]]. Ansonsten berichten die Ordnungskräfte nur von kleineren Einsätzen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/sturmtief-antonia-ueber-hamm-feuerwehr-und-polizei-im-einsatz-situation-am-montag-91361657.html Wa.de vom 21. Februar 2022]</ref>
*Am [[10. Juni]] kommt es kurz vor 15:30 Uhr in einem der Gebäude der [[Hochschule Hamm–Lippstadt]] an der [[Marker Allee]] zu einem Amoklauf eines 34-jährigen Studenten, bei dem dieser im Foyer willkürlich Personen mit dem Messer attackiert. Hierbei werden zunächst drei Personen verletzt. Danach betritt er einen Hörsaal, in dem gerade eine Veranstaltung im Gange ist, und sticht auf eine in der vierten Reihe sitzende Frau ein, die hierdurch lebensgefährlich verletzt wird. Hier gelingt es Studenten schließlich, den Angreifer bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-messerattacke-angriff-hshl-amok-taeter-opfer-lebensgefahr-hochschule-lippstadt-verletzte-polizei-91603525.html Wa.de (Ticker) vom 10. Juni 2022]</ref>
*Am [[10. Juni]] kommt es kurz vor 15:30 Uhr in einem der Gebäude der [[Hochschule Hamm-Lippstadt]] an der [[Marker Allee]] zu einem Amoklauf eines 34-jährigen Studenten, bei dem dieser im Foyer willkürlich Personen mit dem Messer attackiert. Hierbei werden zunächst drei Personen verletzt. Danach betritt er einen Hörsaal, in dem gerade eine Veranstaltung im Gange ist, und sticht auf eine in der vierten Reihe sitzende Frau ein, die hierdurch lebensgefährlich verletzt wird. Hier gelingt es Studenten schließlich, den Angreifer bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-messerattacke-angriff-hshl-amok-taeter-opfer-lebensgefahr-hochschule-lippstadt-verletzte-polizei-91603525.html wa.de-Newsticker vom 10. Juni 2022]</ref>
:→ ''siehe auch'': [[Amoklauf an der Hochschule Hamm–Lippstadt]]
:→ ''siehe auch'': [[Amoklauf an der Hochschule Hamm-Lippstadt]]
*Auf einer Pressekonferenz am [[11. Juni]] wird von der Staatsanwaltschaft Dortmund mitgeteilt, dass es sich bei der lebensgefährlich verletzten Person um eine 30-jährige Lehrbeauftragte der HSHL handelt und die Überlebenschancen sehr gering seien. Der Täter, Markus R., ein 34-jähriger deutscher Psychologie-Student mit Wohnsitz im gegenüber der HSHL liegenden Studentenwohnheim, hatte sich nach seiner Verhaftung zu der Tat bekannt.<ref>Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft Dortmund am 11. Juni um 15:00</ref>  
*Auf einer Pressekonferenz am [[11. Juni]] wird von der Staatsanwaltschaft Dortmund mitgeteilt, dass es sich bei der lebensgefährlich verletzten Person um eine 30-jährige Lehrbeauftragte der HSHL handelt und die Überlebenschancen sehr gering seien. Der Täter, Markus R., ein 34-jähriger deutscher Psychologie-Student mit Wohnsitz im gegenüber der HSHL liegenden Studentenwohnheim, hatte sich nach seiner Verhaftung zu der Tat bekannt.<ref>Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft Dortmund am 11. Juni um 15:00</ref>  
*Am späten Nachmittag des [[11. Juni]] verstirbt die 30-jährige Lehrbeauftragte der HSHL im Uniklinikum Münster an den Folgen des Amoklaufs, wie der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] am 12. Juni unter Berufung auf die ermittelnde Staatsanwältin, Milena Klement, berichtet.
*Am späten Nachmittag des [[11. Juni]] verstirbt die 30-jährige Lehrbeauftragte der HSHL im Uniklinikum Münster an den Folgen des Amoklaufs, wie der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] am 12. Juni unter Berufung auf die ermittelnde Staatsanwältin, Milena Klement, berichtet.
Zeile 92: Zeile 92:
* Am [[20. Mai]] berichtet der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] darüber, dass der Bezirksbürgermeister von [[Bockum-Hövel]], [[Hartmut Weber]], seine politischen Ämter im Bezirk sowie im Stadtrat niederlegen wird. Im Rat würde laut der SPD-Reserveliste Anke Richter für ihn nachrücken, die bereits von 2014 bis 2020 Ratsmitglied war. In der Bezirksvertretung Bockum-Hövel würde laut Liste Michael Kaiser nachrücken. Dieser verzichtete jedoch auf das Mandat, sodass Melanie Trapp in das Gremium nachrückt. Andreas Schwienhorst von der CDU übernimmt als erster stellvertretender Bezirksbürgermeister, bis zur Wahl eines neuen Bezirbürgermeisters, die Amtsgeschäfte. Neuer Bezirksbürgermeister soll [[Klaus Jendreiek]] werden.  
* Am [[20. Mai]] berichtet der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] darüber, dass der Bezirksbürgermeister von [[Bockum-Hövel]], [[Hartmut Weber]], seine politischen Ämter im Bezirk sowie im Stadtrat niederlegen wird. Im Rat würde laut der SPD-Reserveliste Anke Richter für ihn nachrücken, die bereits von 2014 bis 2020 Ratsmitglied war. In der Bezirksvertretung Bockum-Hövel würde laut Liste Michael Kaiser nachrücken. Dieser verzichtete jedoch auf das Mandat, sodass Melanie Trapp in das Gremium nachrückt. Andreas Schwienhorst von der CDU übernimmt als erster stellvertretender Bezirksbürgermeister, bis zur Wahl eines neuen Bezirbürgermeisters, die Amtsgeschäfte. Neuer Bezirksbürgermeister soll [[Klaus Jendreiek]] werden.  
* Bei der Bezirksvertretungssitzung am [[1. Juni]] wird Klaus Jendreiek (SPD) zum neuen Bezirksbürgermeister von Bockum-Hövel gewählt. Er erhielt dabei von den 17 anwesenden Bezirksvertretern 13 Ja- und vier Nein-Stimmen. Jendreiek ist die achte Person, die dieses Amt in Bockum-Hövel seit 1975 ausübt.  
* Bei der Bezirksvertretungssitzung am [[1. Juni]] wird Klaus Jendreiek (SPD) zum neuen Bezirksbürgermeister von Bockum-Hövel gewählt. Er erhielt dabei von den 17 anwesenden Bezirksvertretern 13 Ja- und vier Nein-Stimmen. Jendreiek ist die achte Person, die dieses Amt in Bockum-Hövel seit 1975 ausübt.  
* Am [[13. Juni]] besucht Ministerpräsident Hendrik Wüst die Stadt Hamm, um an der Gedenkveranstaltung für den [[Amoklauf an der Hochschule Hamm–Lippstadt|Amoklauf an der HSHL]] teilzunehmen.  
* Am [[13. Juni]] besucht Ministerpräsident Hendrik Wüst die Stadt Hamm, um an der Gedenkveranstaltung für den [[Amoklauf an der Hochschule Hamm-Lippstadt|Amoklauf an der HSHL]] teilzunehmen.  
* Für den ausgeschiedenen Sozialdemokraten Hartmut Weber rückt zum [[17. Juni]] Anke Richter in den Stadtrat nach. Ihre erste Ratssitzung findet am [[21. Juni]] statt. Richter gehörte dem Rat bereits von 2007 bis 2009 sowie von 2014 bis 2020 an.
* Für den ausgeschiedenen Sozialdemokraten Hartmut Weber rückt zum [[17. Juni]] Anke Richter in den Stadtrat nach. Ihre erste Ratssitzung findet am [[21. Juni]] statt. Richter gehörte dem Rat bereits von 2007 bis 2009 sowie von 2014 bis 2020 an.
* Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) besucht am [[8. August]] in Hamm das Mannesmann Line-Pipe-Werk. Hier werden u. a. Stahlrohre für die Anbindung eines neuen LNG-Terminals in Wilhelmshaven produziert.  
* Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) besucht am [[8. August]] in Hamm das Mannesmann Line-Pipe-Werk. Hier werden u. a. Stahlrohre für die Anbindung eines neuen LNG-Terminals in Wilhelmshaven produziert.  
* Am [[17. August]] besucht NRW-Verkehrs- und Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) das Trianel Kraftwerk im Gewerbegebiet Uentrop. Dort fällt der Startschuss für einen Wettbewerb namens „ways2work“. Unternehmen und Kommunen sollen Konzepte vorlegen, wie ihre Mitarbeiter in Zukunft umweltfreundlich zur Arbeit kommen können. Die besten Projektideen erhalten Fördermittel des Landes NRW. Am 5. Oktober besucht er erneut Hamm, um sich über die Lippe-Renaturierung zu informieren.   
* Am [[17. August]] besucht NRW-Verkehrs- und Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) das Trianel Kraftwerk im Gewerbegebiet Uentrop. Dort fällt der Startschuss für einen Wettbewerb namens „ways2work“. Unternehmen und Kommunen sollen Konzepte vorlegen, wie ihre Mitarbeiter in Zukunft umweltfreundlich zur Arbeit kommen können. Die besten Projektideen erhalten Fördermittel des Landes NRW. Am 5. Oktober besucht er erneut Hamm, um sich über die Lippe-Renaturierung zu informieren.   
* Knapp drei Monate nach dem Amoklauf an der HSHL kommt am [[15. September]] NRW-Innenminister Herbert Reul nach Hamm, um sich in der Hochschule mit Verletzten des Amoklaufs und jenen Studenten, die den Angreifer überwältigt hatten, zu treffen. Anschließend besucht er im Polizeipräsidium auch die Einsatzkräfte jenes Tages. Reul lobt die Zivilcourage der Studenten, die eingeschritten waren.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-nrw-innenminister-herbert-reul-opfer-hshl-amoktat-psychisch-kranke-taeter-groessten-probleme-91790901.html Wa.de vom 15. September 2022]</ref>
* Knapp drei Monate nach dem Amoklauf an der HSHL kommt am [[15. September]] NRW-Innenminister Herbert Reul nach Hamm, um sich in der Hochschule mit Verletzten des Amoklaufs und jenen Studenten, die den Angreifer überwältigt hatten, zu treffen. Anschließend besucht er im Polizeipräsidium auch die Einsatzkräfte jenes Tages. Reul lobt die Zivilcourage der Studenten, die eingeschritten waren.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-nrw-innenminister-herbert-reul-opfer-hshl-amoktat-psychisch-kranke-taeter-groessten-probleme-91790901.html wa.de vom 15. September 2022]</ref>
* Am [[10. November]] treten die beiden Mitglieder der Bezirksvertretung Hamm-Rhynern, Christel Weiß und Ulrike Wollenhaupt (Grüne), aus der Fraktion aus und gründen wenig später ihre eigene Fraktion. Andrea Pfeifer ist seitdem als Einzelvertreterin für die Grünen Mitglied im Gremium. Die Koalition in Rynern wird jedoch fortgesetzt.
* Am [[10. November]] treten die beiden Mitglieder der Bezirksvertretung Hamm-Rhynern, Christel Weiß und Ulrike Wollenhaupt (Grüne), aus der Fraktion aus und gründen wenig später ihre eigene Fraktion. Andrea Pfeifer ist seitdem als Einzelvertreterin für die Grünen Mitglied im Gremium. Die Koalition in Rynern wird jedoch fortgesetzt.
* Zu einem ähnlichem Ereignis kommt es am [[13. Dezember]] in der Bezirksvertretung Hamm-Pelkum. Nachdem der Grünen-Vertreter Ulrich Schölermann am Tag zuvor mitteilte, nicht mehr Mitglied der Koalition in Pelkum zu sein, jedoch weiterhin der Grünen-Fraktion angehören zu wollen, kündigte sein Mitstreiter Christian Jürgenliemke die Fraktion daraufhin auf. Beide Vertreter sind seitdem als Einzelvertreter Mitglied der Grünen im Gremium. Die Koalition kann mit den Stimmen der SPD, der FDP und der von Christian Jürgenliemke in Pelkum fortgeführt werden.   
* Zu einem ähnlichem Ereignis kommt es am [[13. Dezember]] in der Bezirksvertretung Hamm-Pelkum. Nachdem der Grünen-Vertreter Ulrich Schölermann am Tag zuvor mitteilte, nicht mehr Mitglied der Koalition in Pelkum zu sein, jedoch weiterhin der Grünen-Fraktion angehören zu wollen, kündigte sein Mitstreiter Christian Jürgenliemke die Fraktion daraufhin auf. Beide Vertreter sind seitdem als Einzelvertreter Mitglied der Grünen im Gremium. Die Koalition kann mit den Stimmen der SPD, der FDP und der von Christian Jürgenliemke in Pelkum fortgeführt werden.   
Zeile 122: Zeile 122:
* Am 4. Oktober wird über den WA bekannt, dass die [[Heinz Diekmann Schreinerei und Zimmerei GmbH]] Insolvenz angemeldet hat. Die Schreinerei ist unter anderem für ihre Tiny Houses, kleine autarke Holzhäuser, deutschlandweit bekannt. Der Betrieb läuft vorerst weiter. Am 31. Januar 2023 schließt das Unternehmen schließlich.  
* Am 4. Oktober wird über den WA bekannt, dass die [[Heinz Diekmann Schreinerei und Zimmerei GmbH]] Insolvenz angemeldet hat. Die Schreinerei ist unter anderem für ihre Tiny Houses, kleine autarke Holzhäuser, deutschlandweit bekannt. Der Betrieb läuft vorerst weiter. Am 31. Januar 2023 schließt das Unternehmen schließlich.  
* [[7. November]]: Über das Vermögen der [[Landfleischerei Engel|Traditions-Fleischerei Engel]] in [[Rhynern]] wird ein Insolvenzverfahren eröffnet. Sie existiert seit [[1881]]. Der Betrieb kann zwar bis über die Feiertage gesichert werden, am 31. Dezember schließt der Betrieb jedoch endgültig.
* [[7. November]]: Über das Vermögen der [[Landfleischerei Engel|Traditions-Fleischerei Engel]] in [[Rhynern]] wird ein Insolvenzverfahren eröffnet. Sie existiert seit [[1881]]. Der Betrieb kann zwar bis über die Feiertage gesichert werden, am 31. Dezember schließt der Betrieb jedoch endgültig.
* [[15. November]]: Im seit [[2019]] erbauten [[Innovationszentrum]] am [[Paracelsuspark]] findet ein Pre Opening in Anwesenheit von Oberbürgermeister [[Marc Herter]] statt. In dem für 12,5 Millionen Euro errichteten Komplex sollen Start Ups Zugang zu modernen Büroflächen erhalten, die mit Co-Working-Spaces (30 Plätze), Besprechungsräumen und kleineren Büros (insgesamt 60 Plätze) und einem Multifunktionssaal (199 Plätze) aufwarten. Die Vermietung beginnt im Januar [[2023]].<ref>Gisbert Sander: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/turbo-fuer-wirtschaft-neues-innovationszentrum-hamm-vorgestellt-91920118.html „‚Turbo‘ für die Wirtschaft: So sieht‘s im neuen Innovationszentrum aus“] in: wa.de vom 16. November 2023</ref>
* Die [[Autobedarf Witzler GmbH]] feiert ihr 75-jähriges Bestehen.
* Die [[Autobedarf Witzler GmbH]] feiert ihr 75-jähriges Bestehen.


Zeile 203: Zeile 204:


== Bildung ==
== Bildung ==
* Als Folge des [[Amoklauf an der Hochschule Hamm–Lippstadt|Amoklaufs vom 10. Juni]] finden bis zum [[24. Juni]] keine Vorlesungen und Prüfungen an den Standorten der [[HSHL]] in Hamm und Lippstadt statt.
* Als Folge des [[Amoklauf an der Hochschule Hamm-Lippstadt|Amoklaufs vom 10. Juni]] finden bis zum [[24. Juni]] keine Vorlesungen und Prüfungen an den Standorten der [[HSHL]] in Hamm und Lippstadt statt.


== Kultur ==
== Kultur ==
Zeile 220: Zeile 221:
== Freizeit und Veranstaltungen ==
== Freizeit und Veranstaltungen ==
[[Datei:Tierpark-Lemurenanlage01.jpg|mini|rechts|Neue Lemurenanlage im Tierpark]]
[[Datei:Tierpark-Lemurenanlage01.jpg|mini|rechts|Neue Lemurenanlage im Tierpark]]
*Am [[25. März]] eröffnet der [[Tierpark]] eine neue Lemuren-Anlage am Teich mit Madagaskar-Haus auf insgesamt 500 Quadratmetern. Nach einer Eingewöhnungszeit wird es den Besuchern damit erstmals möglich, das Gehege zu begehen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/auf-den-spuren-der-lemuren-neue-anlage-im-tierpark-hamm-eroeffnet-91436845.html Wa.de vom 25. März 2022]</ref>
*Am [[25. März]] eröffnet der [[Tierpark]] eine neue Lemuren-Anlage am Teich mit Madagaskar-Haus auf insgesamt 500 Quadratmetern. Nach einer Eingewöhnungszeit wird es den Besuchern damit erstmals möglich, das Gehege zu begehen.<ref>Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/auf-den-spuren-der-lemuren-neue-anlage-im-tierpark-hamm-eroeffnet-91436845.html „Auf den Spuren der Lemuren: Neue Anlage im Tierpark Hamm eröffnet“] in: wa.de vom 25. März 2022</ref>
*Am [[10. August]] wird ein neues Außenschwimmbecken am [[Sport-Aquarium]] in Bockum-Hövel durch die [[Stadtwerke]] und Bockum-Hövels Bezirksbürgermeister, Klaus Jendreiek, eingeweiht.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/neues-aussenbecken-am-bockum-hoeveler-sport-aquarium-eroeffnet-91717903.html Wa.de vom 10. August 2022]</ref>
*Am [[10. August]] wird ein neues Außenschwimmbecken am [[Sport-Aquarium]] in Bockum-Hövel durch die [[Stadtwerke]] und Bockum-Hövels Bezirksbürgermeister, Klaus Jendreiek, eingeweiht.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/neues-aussenbecken-am-bockum-hoeveler-sport-aquarium-eroeffnet-91717903.html Wa.de vom 10. August 2022]</ref>
* Zum ersten Mal seit 2019 findet vom 16. bis 20. September der [[Stunikenmarkt]] wieder statt. Im Verlauf der Kirmes kommt es zu zwei Unfällen mit Schwerverletzten.
* Zum ersten Mal seit 2019 findet vom 16. bis 20. September der [[Stunikenmarkt]] wieder statt. Im Verlauf der Kirmes kommt es zu zwei Unfällen mit Schwerverletzten.