Stadt- und Kulturführer der Stadt Hamm für Jugendliche von Jugendlichen (Buch)

Stadt- und Kulturführer der Stadt Hamm für Jugendliche von Jugendlichen
Stadt- und Kulturführer der Stadt Hamm für Jugendliche von Jugendlichen (Cover)
Herausgeber Eduard-Spranger-Schule Hamm
Erscheinungsjahr 1998
Umfang 62 Seiten
Stand der Daten 07.10.2022

Stadt- und Kulturführer der Stadt Hamm für Jugendliche von Jugendlichen ist ein Stadtführer, der von Jugendlichen für Jugendliche geschrieben wurde und der besonders deren Interessen an einer Stadt berücksichtigt - Kinos, Kneipen, usw.

Im Rahmen eines Projektes in den Klassen SO1 - SO 8 (Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis) der EDUARD-SPRANGER-SCHULE entstand in Zusammenarbeit mit dem KOLPING-BILDUNGSWERK, Grünstraße, im Schuljahr 1997/98 der folgende Stadt- und Kulturführer der Stadt Hamm für Jugendliche von Jugendlichen.

Durch dieses Projekt wurde der Unterricht interessanter, offener und transparenter und gab eine mögliche Antwort auf die vielfältigen Anforderungen des pädagogischen Alltags.

Angesichts negativer Erfahrungen aus der täglichen Unterrichtspraxis, die häufig nicht ein Miteinander zwischen den Schülern erkennen läßt, trug das Projekt dazu bei, daß Schüler unterschiedlicher Nationalitäten gegenseitige Vorurteile abbauten bzw. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Kulturen erkannten. Ein Schwerpunkt dieses Stadt- und Kulturführers war es deshalb, die jeweils andere Kultur bzw. das Fremde der Stadt Hamm kennenzulernen, denn die Stadt Hamm ist typisch für das Bild einer wachsenden multikulturellen Gesellschaft.

Des weiteren wurde mit dem Projekt intendiert, daß die Schüler sich in Zukunft besser in ihrer Heimatstadt Hamm zurechtfinden. Dieses Ziel wurde durch die Herstellung eines Modells der Stadt Hamm mit ihren Stadtbezirken, Wahrzeichen, Freizeiteinrichtungen und wichtigen öffentlichen und kulturellen Einrichtungen unterstützt.

Außerdem konnten die Schüler bei der Umsetzung des Projektes „Stadt- und Kulturführer der Stadt Hamm für Jugendliche von Jugendlichen” ihre Fähigkeit fördern, sich mit ihrem Lebensraum und der Umwelt zu identifizieren.

Wir, die Schüler und Lehrer der SO 1 - SO 8, wollen uns hiermit bei allen beteiligten Personen und Institutionen für die Unterstützung des Projektes bedanken.[1]

Anmerkungen

  1. Vorwort