27. September: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
 
[[Datei:Vorsterhausen1.jpg|mini|rechts|Kinderheim Vorsterhausen – Historische Postkarte]]
* [[1914]]: In der Nacht vom [[26. September]] auf den 27. September brennt der Altbauteil des [[Kinderheim Vorsterhausen|Kinderheims Vorsterhausen]] ab. Kinder kommen nicht zu Schaden.<ref>Andreas Skopnick: Streifzüge durch den alten Hammer Westen. In: Hammer Westen. Hamm 1991. S. 19-66</ref>
* [[1914]]: In der Nacht vom [[26. September]] auf den 27. September brennt der Altbauteil des [[Kinderheim Vorsterhausen|Kinderheims Vorsterhausen]] ab. Kinder kommen nicht zu Schaden.<ref>Andreas Skopnick: Streifzüge durch den alten Hammer Westen. In: Hammer Westen. Hamm 1991, S. 19–66.</ref>
*[[1953]]: Die ersten Heimkehrer aus dem Auffanglager Friedland treffen in Hamm ein.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
*[[1953]]: Die ersten Heimkehrer aus dem Auffanglager Friedland treffen in Hamm ein.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953–30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>


== Politik ==
== Politik ==

Version vom 26. September 2022, 11:33 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

Ereignisse

Kinderheim Vorsterhausen – Historische Postkarte

Politik

  • 1470: Herzog Johann I. von Kleve bestätigt in einer Urkunde, dass die Steuererhebung anlässlich des Friedensschlusses in der Geldrischen Fehde, die ihm u. a. die Stadt Hamm gewährt hat, eine Ausnahme sei und keinerlei Einfluß auf die Privilegien und Rechte der Stadt habe.[3]

Kultur

  • 1838: In Hamm findet das 7. Gesangsfest der märkischen Schullehrer statt.

Verkehr

  • 1965: Der Richard-Matthaei-Platz wird für den Verkehr freigegeben.
  • 2003: Auf dem Bahnhofsfest wird ein ICE 2 durch die Deutsche Bahn AG offiziell auf den Namen Hamm (Westf.) getauft. Der entsprechende Schriftzug wird an den Wagen 805 341 (1. Klasse) und 808 014 (2. Klasse) des Triebzugs Nr. 214 angebracht.

Bildung

  • 1945: Die Schulen in Herringen nehmen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg den Unterricht auf.

Sport

  • 1959: Der erste Großflugtag auf dem neuen Flugplatz in den Lippewiesen im Hammer Norden findet statt. Zuvor haben die Flugtage auf dem großen Exerzierplatz stattgefunden.

Geboren

Gestorben

Anmerkungen

  1. Andreas Skopnick: Streifzüge durch den alten Hammer Westen. In: Hammer Westen. Hamm 1991, S. 19–66.
  2. vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953–30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.
  3. vgl. Urkunde 1470 September 27

Kalender für die Startseite

vor 110 Jahren
brennt in der Nacht vom 26. September auf den 27. September der Altbauteil des Kinderheims Vorsterhausen ab. Kinder kommen nicht zu Schaden.
vor 65 Jahren
wird der erste Großflugtag auf dem neuen Flugplatz in den Lippewiesen im Hammer Norden abgehalten. Zuvor haben die Flugtage auf dem großen Exerzierplatz stattgefunden.