Trianel Power Kraftwerk

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trianel Logo
Trianel Kraftwerk
Luftbild vom Trianel Power Kraftwerk
Luftbild vom Trianel Power Kraftwerk
Luftbild vom Trianel Power Kraftwerk
Das Trianel Power Kraftwerk bei Nacht
Schild am Eingang zum Trianel Power Kraftwerk

Das Trianel Power Kraftwerk ist ein Kraftwerk im Stadtbezirk Uentrop in Hamm und wird betrieben von der Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG.

Kennzahlen

  • Gesamtleistung des Kraftwerks: 850 Megawatt (bis 2022) bzw. 880 MW (ab 2023)[1]
  • Anzahl der Kraftwerksblöcke: 2x425 Megawatt (bis 2022) bzw. 2x440 MW (ab 2023)[1]
  • Elektrischer Wirkungsgrad: über 57,5 Prozent
  • Jährliche Betriebsdauer: bis zu 8.000 Stunden/Jahr
  • Jährliche Stromerzeugung: bis zu 6,8 Mrd. kWh
  • Investitionsvolumen: ca. 450 Mio. Euro
  • Fläche: ca. 13 ha

Geschichte

Im Juli 2004 erfolgte die Gründung der Projektgesellschaft Trianel Power Projektgesellschaft mbH & Co. KG. Im Dezember des selben Jahres kam es zum Abschluss des Gasliefervertrages und der Einleitung des Genehmigungsverfahrens. Im Mai 2005 lag schließlich der Baubeschluss vor und es erfolgte die Auftragsvergabe an den Generalunternehmer Siemens AG Power Generation. Der erste Spatenstich fand im September 2005 statt.

Am 29. März 2007 fand die Übergabe der Betriebsgenehmigung statt. Am 22. Juni folgte die erste Zündung von Block 1, am 12. Juli die erste Synchronisation und der Anschluss an das RWE Übertragungsnetz. Block 2 konnte am 1. September das erste Mal gezündet werden. Er wurde am 14. September 2007 das erste Mal synchronisiert und an das RWE-Netz angeschlossen. Am 26. Oktober 2007 fand die feierliche Inbetriebnahme des gesamten Kraftwerks statt, am 30. November 2007 die Aufnahme des kommerziellen Betriebs.

Von August 2022 bis Anfang 2023 findet eine Revision und technische Überholung von Block 1 (2022) und Block 2 (2023) statt.[1] Sie umfasst due Überholung des Turbinenstrangs bei Siemens Energy in Mühlheim und Berlin und eine Generalüberholung des Generators. Damit verbunden ist eine Erhöhung der Nennleistung um 15 MW pro Block. Während der Revisionsarbeiten wurde dann ein Turbinenschaden an Block 1 festgestellt, wodurch sich die Überarbeitung des ersten Blocks bis ins Jahr 2023 verzögern wird.[2]

Beteiligungen

Am Trianel Power Kraftwerk sind folgende Unternehmen beteiligt:

  • Allgäuer Überlandwerk GmbH
  • Cogas Facilitair B.V., Almelo (NL)
  • Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH
  • ENNI Energie Wasser Niederrhein GmbH
  • enwor energie und wasser vor ort GmbH, Herzogenrath
  • EWMR Energie- und Wasserversorgung Mittleres uhrgebiet GmbH, Bochum
  • Hertener Stadtwerke GmbH
  • GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen GmbH
  • N.V. ONS Houdstermaatschappij, Schiedam (NL)
  • Salzburg AG (A)
  • Stadtwerke Borken/Westf. GmbH
  • Stadtwerke Bonn GmbH
  • Stadtwerke Dachau GmbH
  • Stadtwerke Fröndenberg GmbH
  • Stadtwerke Hamm GmbH
  • Stadtwerke Lengerich GmbH
  • Stadtwerke Lünen GmbH
  • Stadtwerke Osnabrück AG
  • Stadtwerke Schwäbisch-Hall GmbH
  • Stadtwerke Soest GmbH
  • Stadtwerke Solingen GmbH
  • Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
  • Stadtwerke Unna GmbH
  • STAWAG Energie GmbH
  • SWK Energie GmbH, Krefeld
  • Teutoburger Energienetzwerk e.G.
  • Trianel European Energy Trading GmbH
  • Überlandwerk Fulda AG.

Weitere Bilder

Kontaktdaten

Trianelstraße 1
59071 Hamm
Telefon: (02388) 30108-0

Haltestelle

Weblinks