3. November: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kosmetik)
Zeile 4: Zeile 4:
im entsprechenden Jahres-Artikel aufgenommen werden (im Beispiel: 2000)
im entsprechenden Jahres-Artikel aufgenommen werden (im Beispiel: 2000)
-->
-->
__NOTOC__
[[Datei:Gero Debusmann.jpg|mini|rechts|Gero Debusmann]]
 
== Politik ==
== Politik ==
* [[1948]]: [[Anton Pytlik]] wird zum Bürgermeister von Bockum-Hövel gewählt. Dieses Amt bekleidete er bis [[1952]].  
* [[1948]]: [[Anton Pytlik]] wird zum Bürgermeister von [[Bockum-Hövel]] gewählt. Dieses Amt bekleidet er bis [[1952]].  


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* [[1582]]: Adolf, Graf zu Neuenahr (Newenahr), Moers und Limburg, belehnt Johan von Neheim (Neyhem), Dietherichs Sohn, u.a. mit den drei Manngütern Arninkhof zu Dolberg, mit dem halben Hof Aquick (Ackerich) zu [[Hövel]], Bauerschaft [[Hölter]]. <ref> vgl. [[Urkunde 1582 November 3]] </ref>
* [[1582]]: Adolf, Graf zu Neuenahr (Newenahr), Moers und Limburg, belehnt Johan von Neheim (Neyhem), Dietherichs Sohn, unter anderem mit den drei Manngütern Arninkhof zu Dolberg, mit dem halben Hof Aquick (Ackerich) zu [[Hövel]], Bauerschaft [[Hölter]].<ref>vgl. [[Urkunde 1582 November 3]]</ref>
* Am [[1643]] stellen Hedwigs von der Reck zu [[Heessen]] und Wolfsberg sowie Johanns von der Reck zu Steinfurt einen Lehnsbrief für den Großen Mariengarten über das Schürhaus an der Haar aus.<ref>vgl. [[Urkunde 1643 November 3]]</ref>
* Am [[1643]] stellen Hedwigs von der Reck zu [[Heessen]] und Wolfsberg sowie Johanns von der Reck zu Steinfurt einen Lehnsbrief für den Großen Mariengarten über das Schürhaus an der Haar aus.<ref>vgl. [[Urkunde 1643 November 3]]</ref>
* [[1643]]: Radewigh von Aschebroch, Witwe von der Recke zu [[Haus Heessen|Heessen]] belehnt Frantz Henrich von Lemgow mit dem Horninghof im Kirchspiel [[Herringen]]. <ref> vgl. [[Urkunde 1643 November 3 a]] </ref>
* [[1643]]: Radewigh von Aschebroch, Witwe von der Recke zu [[Haus Heessen|Heessen]], belehnt Frantz Henrich von Lemgow mit dem Horninghof im Kirchspiel [[Herringen]].<ref>vgl. [[Urkunde 1643 November 3 a]]</ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
* [[1985]]: Das [[Gustav-Lübcke-Museum]] eröffnet unter dem Titel '''Thom Hamme''' eine Ausstellung mit Exponaten zur Stadtgeschichte aus Mittelalter und früher Neuzeit.  
* [[1985]]: Das [[Gustav-Lübcke-Museum]] eröffnet unter dem Titel ''Thom Hamme'' eine Ausstellung mit Exponaten zur Stadtgeschichte aus Mittelalter und früher Neuzeit.  


== Geboren ==
== Geboren ==
* [[1723]]: [[Johann Gisbert Fabricius]] wird in Kamen getauft. Er wird später reformierter Pfarrer in Pelkum.  
* [[1723]]: [[Johann Gisbert Fabricius]] wird in Kamen getauft. Er wird später reformierter Pfarrer in Pelkum.  
* [[1800]]: Christoph Keck wird in Hamm geboren. Er war Lehrer der katholischen Elementarschule in Hamm und Dirigent der Sonntagsschule in Hamm, dem Vorläufer der Berufskollegs in der Stadt.  
* [[1800]]: Christoph Keck wird in Hamm geboren. Er war Lehrer der katholischen Elementarschule in Hamm und Dirigent der [[Sonntagsschule]] in Hamm, dem Vorläufer der Berufskollegs in der Stadt.
* [[1943]]: [[Gero Debusmann]] wird in Bensberg bei Köln geboren. Er war Präsident des Oberlandesgerichts Hamm, bevor er [[2008]] in den Ruhestand geht.
* [[1943]]: [[Gero Debusmann]] wird in Bensberg bei Köln geboren. Er war Präsident des [[Oberlandesgericht]]s Hamm, bevor er [[2008]] in den Ruhestand geht.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


== Kalender für die Startseite ==
== Kalender für die Startseite ==
</noinclude>{{Vor Jahren|1943}} wird [[Gero Debusmann]] in Bensberg bei Köln geboren. Er war Präsident des Oberlandesgerichts Hamm.
</noinclude>{{Vor Jahren|1943}} wird [[Gero Debusmann]] in Bensberg bei Köln geboren. Er war Präsident des [[Oberlandesgericht]]s Hamm.
{{Vor Jahren|1948}} wird [[Anton Pytlik]] zum Bürgermeister von Bockum-Hövel gewählt. Dieses Amt bekleidete er bis [[1952]].  
{{Vor Jahren|1948}} wird [[Anton Pytlik]] zum Bürgermeister von [[Bockum-Hövel]] gewählt. Dieses Amt bekleidet er bis [[1952]].  
<noinclude>[[Kategorie: Tag]]
<noinclude>[[Kategorie: Tag]]

Version vom 2. November 2022, 16:07 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

Gero Debusmann

Politik

Wirtschaft

  • 1582: Adolf, Graf zu Neuenahr (Newenahr), Moers und Limburg, belehnt Johan von Neheim (Neyhem), Dietherichs Sohn, unter anderem mit den drei Manngütern Arninkhof zu Dolberg, mit dem halben Hof Aquick (Ackerich) zu Hövel, Bauerschaft Hölter.[1]
  • Am 1643 stellen Hedwigs von der Reck zu Heessen und Wolfsberg sowie Johanns von der Reck zu Steinfurt einen Lehnsbrief für den Großen Mariengarten über das Schürhaus an der Haar aus.[2]
  • 1643: Radewigh von Aschebroch, Witwe von der Recke zu Heessen, belehnt Frantz Henrich von Lemgow mit dem Horninghof im Kirchspiel Herringen.[3]

Kultur

  • 1985: Das Gustav-Lübcke-Museum eröffnet unter dem Titel Thom Hamme eine Ausstellung mit Exponaten zur Stadtgeschichte aus Mittelalter und früher Neuzeit.

Geboren

Einzelnachweise

Kalender für die Startseite

vor 81 Jahren
wird Gero Debusmann in Bensberg bei Köln geboren. Er war Präsident des Oberlandesgerichts Hamm.
vor 76 Jahren
wird Anton Pytlik zum Bürgermeister von Bockum-Hövel gewählt. Dieses Amt bekleidet er bis 1952.