5. Dezember: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


-->
-->
__NOTOC__
[[Datei:DGB-Haus.jpg|mini|rechts|DGB-Haus (2006)]]
[[Datei:Rathaus.jpg|mini|rechts|Rathaus (ehemaliges OLG Hamm)]]


== Gesellschaft ==  
== Gesellschaft ==  
[[Datei:DGB-Haus.jpg|mini|rechts|DGB-Haus (2006)]]
* [[1957]]: Das [[Gewerkschaftshaus|DGB-Haus]] („Nortdturm“) am [[Nordenwall]] wird seiner Bestimmung übergeben.
* [[1957]]: Das [[Gewerkschaftshaus|DGB-Haus]] („Nortdturm“) am [[Nordenwall]] wird seiner Bestimmung übergeben.


== Politik ==
== Politik ==
[[Datei:Rathaus.jpg|mini|rechts|Rathaus (ehemaliges OLG Hamm)]]
* [[1959]]: Das ehemalige [[Oberlandesgericht]] am [[Theodor-Heuss-Platz]] (früher: Friedrichplatz) wird als neues Rathaus der Stadt Hamm eingeweiht.
* [[1959]]: Das ehemalige [[Oberlandesgericht]] am [[Theodor-Heuss-Platz]] (früher: Friedrichplatz) wird als neues Rathaus der Stadt Hamm eingeweiht.


Zeile 39: Zeile 38:
== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* [[1959]]: [[Ferdinand Poggel]] und [[Peter Röttgen]] werden zu Ehrenbürgern der Stadt Hamm ernannt.
* [[1959]]: [[Ferdinand Poggel]] und [[Peter Röttgen]] werden zu Ehrenbürgern der Stadt Hamm ernannt.
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Kalender für die Startseite ==
== Kalender für die Startseite ==
Zeile 45: Zeile 47:
{{Vor Jahren|1957}} wird [[1957]] das [[Gewerkschaftshaus|DGB-Haus]] am [[Nordenwall]] seiner Bestimmung übergeben.
{{Vor Jahren|1957}} wird [[1957]] das [[Gewerkschaftshaus|DGB-Haus]] am [[Nordenwall]] seiner Bestimmung übergeben.
{{Vor Jahren|1959}} wird das ehemalige [[Oberlandesgericht]] am [[Theodor-Heuss-Platz]] (früher: Friedrichplatz) [[1959]] als neues Rathaus der Stadt Hamm eingeweiht.
{{Vor Jahren|1959}} wird das ehemalige [[Oberlandesgericht]] am [[Theodor-Heuss-Platz]] (früher: Friedrichplatz) [[1959]] als neues Rathaus der Stadt Hamm eingeweiht.
== Einzelnachweise ==
<references/>


<noinclude>[[Kategorie: Tag]]
<noinclude>[[Kategorie: Tag]]

Version vom 5. Dezember 2022, 10:20 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

DGB-Haus (2006)
Rathaus (ehemaliges OLG Hamm)

Gesellschaft

Politik

Wirtschaft

  • 1484: Gerd Berstraite verschreibt Dirich von der Recke zu Hezen (Heessen) für eine erhaltende Geldsumme eine jährlich auf St. Nicolaus fällige Rente von zwei Gulden aus seinem Gut, Luttke Hof im Kirchspiel von Heessen und in der Bauerschaft zu Dasbeke (Dasbeck), so wie aus allen seinen Gütern.[1]
  • 1543: Johann von der Recke erklärt den Verzicht auf sein Erbteil an Haus Heiden (heute: Haus Reck).[2]

Religion

  • 1944: Bei einem Luftangriff wird die Herz Jesu-Kirche im Hammer Norden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr genutzt werden kann. Auch die St. Agnes-Kirche in der Hammer Innenstadt wird durch den Bombenangriff zerstört.

Ehrungen

Einzelnachweise

Kalender für die Startseite

vor 80 Jahren
werden bei einem Luftangriff im Jahre 1944 die Herz Jesu-Kirche im Hammer Norden und die St. Agnes-Kirche in der Hammer Innenstadt schwer getroffen.
vor 67 Jahren
wird 1957 das DGB-Haus am Nordenwall seiner Bestimmung übergeben.
vor 65 Jahren
wird das ehemalige Oberlandesgericht am Theodor-Heuss-Platz (früher: Friedrichplatz) 1959 als neues Rathaus der Stadt Hamm eingeweiht.