1853: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
'''[[Hamm]] wurde vor 627 Jahren gegründet.'''
'''[[Hamm]] wurde vor 627 Jahren gegründet.'''
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
__NOTOC__
__NOTOC__
[[Datei:Westfälische_Union_Werbeanzeige_1951.JPG|thumb|right|Werbeanzeige der Westfälischen Union, deren Vorgängerfirma [[Cosack & Co.]] in diesem Jahr gegründet wurde]]
[[Datei:Westfälische_Union_Werbeanzeige_1951.JPG|thumb|right|Werbeanzeige der Westfälischen Union, deren Vorgängerfirma [[Cosack & Co.]] in diesem Jahr gegründet wurde]]
Zeile 17: Zeile 16:


== Geboren ==
== Geboren ==
* Am [[6. Oktober]] wird der spätere Hammer Oberbürgermeister [[Richard Matthaei]] in Lüneburg geboren.  
* [[23. April]]: [[August Gräve]] wird in Bramey-Lenningsen geboren. Er war Rektor der [[evangelische Ostschule|evangelischen Ostschule]] in Hamm.
* Am [[6. Oktober]] wird der spätere Hammer Oberbürgermeister [[Richard Matthaei]] in Lüneburg geboren.


== Gestorben ==
== Gestorben ==
* Am [[9. Juni]] stirbt in Hamm [[Johann Christian Viebahn]]. Er war Lehrer am [[Gymnasium Hammonense]] und von 1835 bis 1851 Leiter der [[Sonntagsschule]] in [[Hamm]].
* Am [[9. Juni]] stirbt in Hamm [[Johann Christian Viebahn]]. Er war Lehrer am [[Gymnasium Hammonense]] und von 1835 bis 1851 Leiter der [[Sonntagsschule]] in [[Hamm]].
* Am [[22. September]] stirbt in Hamm der Unternehmer [[Wilhelm Hobrecker]]. Er begründete das erste Eisenwalzwerk in Hamm.
* Am [[22. September]] stirbt in Hamm der Unternehmer [[Wilhelm Hobrecker]]. Er begründete das erste Eisenwalzwerk in Hamm.
* [[24. Dezember]]: [[Heinrich Heintzmann]] stirbt in Hamm. Er war Justizrat in Hamm.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 23. April 2023, 10:18 Uhr

18481849185018511852 ◄◄ 1853 ►► 18541855185618571858

Hamm wurde vor 627 Jahren gegründet.

Werbeanzeige der Westfälischen Union, deren Vorgängerfirma Cosack & Co. in diesem Jahr gegründet wurde

Wirtschaft

  • Die Firma Cosack & Co. wird gegründet. Sie wird später wesentlicher Bestandteil der Westfälischen Union. Unter dem Datum des 20. August beantragt Cosack die Konzession zur Errichtung eines Puddel- und Walzwerkes, einer Eisendrahtzieherei und einer Eisengießerei. Am 24. August erwirbt die Firma Grundstücke in der Nähe des Bahnhofs - vom Gastwirt Wilhelm Weber -, um dort ein Walzwerk (nicht verwirklicht) und eine Drahtzieherei zu errichten.
  • Im August erhält der Gerichtssekretär H. Hermann in Hamm die Konzession zur Gründung einer Dampfschleppschiffahrt auf der Lippe. Dabei geht es vornehmlich um den Salztransport von den Salinen der Umgebung an den Rhein und auf umgekehrtem Weg um die Anfuhr von Material für den Chauseebau. Im November gründet der Reeder Hermann dazu die Lippe-Dampf-Schleppschiffahrt. [1]
  • Die Pelzwarenfabriken von Ludwig Bellwinkel und Heinrich Ochs werden gegründet.

Bildung

  • Durch den Tod von Franziska Zurhorst ist die Amtsstelle einer Lehrerin an der Mädchenschule zu Heessen vakant geworden. Diese Stelle wurde provisorisch der Lehramtskandidatin Theresia Holdkötter übertragen. [2]

Geboren

Gestorben

Einzelnachweise