Kaufhalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Westring04.jpg|mini|rechts|Kaufhalle]]
[[Datei:Westring04.jpg|mini|rechts|Kaufhalle]]
[[Bild:Kaufhalle_2008.jpg|thumb|right|Kaufhalle (leerstehend) 2008]]
Die '''Kaufhalle''' war ein ehemaliges Kaufhaus im Niedrigpreis-Segment in der Innenstadt von [[Hamm]]. Es befand sich an der Stelle des ehemaligen Kinos ''[[Ufa-Palast]]'' bzw. Kaufhauses ''Ehape A. G. für Einheitspreise''.
[[Bild:Kaufhalle_Abriss_1.jpg|thumb|right|Kaufhalle bei Beginn der Abrissarbeiten im April 2011 mit Entwurf des zukünftigen Gebäudes]]


Die '''Kaufhalle''' war ein ehemaliges Kaufhaus im Niedrigpreis-Segment in der Innenstadt von [[Hamm]].
== Geschichte ==
[[1962]] wurde die Kaufhalle als „Einheitspreiskaufhaus“ eröffnet<ref>Jörn Funke: Ter Veen schließt – Das Ende einer Ära. In: [[Westfälischer Anzeiger]] vom 27.06.2019</ref> und blieb seither im Inneren fast unverändert. Im Erdgeschoss wurden schwerpunktmäßig Haushaltswaren (z. B. Putzartikel) und Miederwaren sowie Lebensmittel (inkl. Frischetheke) angeboten. Im Obergeschoss fand man unter anderem das Kaufhalle-Restaurant mit Kaffee und Kuchen, belegten Brötchen sowie wechselnden Tagesangeboten. In den Obergeschossen war das Gebäude außerdem mit dem benachbarten [[Kaufhof]] verbunden, dieser Übergang war jedoch nicht öffentlich.


== Geschichte ==
[[Bild:Kaufhalle_2008.jpg|thumb|right|Kaufhalle (leerstehend) 2008]]
[[1962]] wurde die Kaufhalle als „Einheitspreiskaufhaus“ eröffnet<ref>Jörn Funke: Ter Veen schließt – Das Ende einer Ära]]. In: [[Westfälischer Anzeiger]] vom 27.06.2019</ref> und blieb seither im Inneren fast unverändert. Im Erdgeschoss wurden schwerpunktmäßig Haushaltswaren (z. B. Putzartikel) und Miederwaren sowie Lebensmittel (inkl. Frischetheke) angeboten. Im Obergeschoss gab es unter anderem das Kaufhalle-Restaurant mit Kaffee und Kuchen, belegten Brötchen sowie wechselnden Tagesangeboten. In den Obergeschossen war das Gebäude außerdem mit dem benachbarten [[Kaufhof]] verbunden, dieser Übergang war jedoch nicht öffentlich.
Nach der Schließung der Kaufhalle am [[31. Januar]] [[2004]] wurde das Gebäude von der Stadt Hamm gekauft. Entsprechendes war im Oktober 2006 vom [[Stadtrat]] beschlossen worden.<ref name="chronologie" /> Geplant war der Abriss und die Schaffung einer Grünfläche als Interimslösung für weitere Planungen. Dann passierte lange nichts. Das Gebäude wurde zwischenzeitlich mit Einverständnis der Stadt von Graffity-Künstlern besprüht, um an den [[Ufa-Palast]] zu erinnern.


Nach der Schließung der Kaufhalle am [[31. Januar]] [[2004]] wurde das Gebäude von der Stadt Hamm gekauft. Geplant war von vornherein der Abriss und die Schaffung einer Grünfläche als Interimslösung für weitere Planungen. Dann passierte lange nichts. Das Gebäude wurde zwischenzeitlich mit Einverständnis der Stadt von Graffity-Künstlern besprüht, um an den [[Ufa-Palast]] zu erinnern, ein Kino, das sich einst an dieser Stelle befunden hatte.  
Am [[1. April]] [[2009]] ließ der damalige Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann über die [[Lippewelle]] verbreiten, dass an dieser Stelle ein Spielkasino in Elefantengestalt erbaut werden solle. Hierbei handelte es sich um einen Aprilscherz.


Im August [[2010]] wurde bekannt, dass sich ein Investor gefunden hatte, der das Gelände nach Abriss des alten Gebäudes neu bebauen wollte, weshalb es auch nie zur Errichtung des innerstädtischen Parks kam. Auf Bauzeichnungen und in Presseberichten war für den Nachfolgebau ursprünglich eine stark an das [[Heinrich-von-Kleist-Forum]] angelehnte Sandsteinfassade versprochen worden, die jedoch nicht realisiert wurde.
Im August [[2010]] wurde bekannt, dass sich ein Investor gefunden hatte, der das Gelände nach Abriss des alten Gebäudes neu bebauen wollte, wodurch es auch nie zur Errichtung des zwischenzeitlich geplanten Parks kam. Im September 2010 fasste der Rat der Stadt Hamm den Beschluss, die Kaufhalle an den Investor zu verkaufen.<ref name="chronologie">[https://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv_neu/Dokumente/Stadtplanungsamt/2020_Chronologie_BQ.pdf „Bahnhofsquartier - Eine Chronologie“] (PDF) in: hamm.de (zul. abgerufen am 27.04.2024)</ref> Auf Bauzeichnungen und in Presseberichten war für den Nachfolgebau ursprünglich eine stark an das [[Heinrich-von-Kleist-Forum]] angelehnte Fassade versprochen worden, die jedoch nicht in dieser Form realisiert wurde.


Im April [[2011]] wurde mit dem Abriss der Kaufhalle begonnen, der im Juni [[2011]] vollzogen war. Seit Sommer [[2012]] befinden sich an dieser Stelle in dem modernen Nachfolgebau das [[Jobcenter|Kommunale Jobcenter]] und ein Berlet-Elektronikmarkt. Auch wenn dessen Architektur in Ansätzen noch dem Kleist-Forum nachempfunden ist, wurde die Fassade lediglich in einem Anthrazit-Ton verputzt.
[[Bild:Kaufhalle_Abriss_1.jpg|thumb|right|Kaufhalle bei Beginn der Abrissarbeiten im April 2011 mit Entwurf des zukünftigen Gebäudes]]
Im April [[2011]] wurde mit dem Abriss der Kaufhalle begonnen, der im Juni [[2011]] vollzogen war. Seit Sommer [[2012]] befinden sich an dieser Stelle in dem modernen Nachfolgebau das [[Jobcenter|Kommunale Jobcenter]] und ein [[Fernseh Berlet GmbH & Co. KG|Euronics]]-Elektronikmarkt. Auch wenn dessen Architektur in Ansätzen dem Kleist-Forum nachempfunden ist, wurde die Fassade lediglich in einem Anthrazit-Ton verputzt.


== Fotos ==
== Fotos ==
Zeile 20: Zeile 21:
{{Presseberichte}}
{{Presseberichte}}


== Adresse ==
== Ehemalige Adresse ==
[[Westring]] 2-4<br>
[[Westring]] 2–4<br>
59065 Hamm
59065 Hamm


Zeile 29: Zeile 30:
[[Kategorie:Ehemalige Firmen]]
[[Kategorie:Ehemalige Firmen]]
[[Kategorie:Kaufhäuser]]
[[Kategorie:Kaufhäuser]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]

Aktuelle Version vom 27. April 2024, 20:04 Uhr

Kaufhalle

Die Kaufhalle war ein ehemaliges Kaufhaus im Niedrigpreis-Segment in der Innenstadt von Hamm. Es befand sich an der Stelle des ehemaligen Kinos Ufa-Palast bzw. Kaufhauses Ehape A. G. für Einheitspreise.

Geschichte

1962 wurde die Kaufhalle als „Einheitspreiskaufhaus“ eröffnet[1] und blieb seither im Inneren fast unverändert. Im Erdgeschoss wurden schwerpunktmäßig Haushaltswaren (z. B. Putzartikel) und Miederwaren sowie Lebensmittel (inkl. Frischetheke) angeboten. Im Obergeschoss fand man unter anderem das Kaufhalle-Restaurant mit Kaffee und Kuchen, belegten Brötchen sowie wechselnden Tagesangeboten. In den Obergeschossen war das Gebäude außerdem mit dem benachbarten Kaufhof verbunden, dieser Übergang war jedoch nicht öffentlich.

Kaufhalle (leerstehend) 2008

Nach der Schließung der Kaufhalle am 31. Januar 2004 wurde das Gebäude von der Stadt Hamm gekauft. Entsprechendes war im Oktober 2006 vom Stadtrat beschlossen worden.[2] Geplant war der Abriss und die Schaffung einer Grünfläche als Interimslösung für weitere Planungen. Dann passierte lange nichts. Das Gebäude wurde zwischenzeitlich mit Einverständnis der Stadt von Graffity-Künstlern besprüht, um an den Ufa-Palast zu erinnern.

Am 1. April 2009 ließ der damalige Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann über die Lippewelle verbreiten, dass an dieser Stelle ein Spielkasino in Elefantengestalt erbaut werden solle. Hierbei handelte es sich um einen Aprilscherz.

Im August 2010 wurde bekannt, dass sich ein Investor gefunden hatte, der das Gelände nach Abriss des alten Gebäudes neu bebauen wollte, wodurch es auch nie zur Errichtung des zwischenzeitlich geplanten Parks kam. Im September 2010 fasste der Rat der Stadt Hamm den Beschluss, die Kaufhalle an den Investor zu verkaufen.[2] Auf Bauzeichnungen und in Presseberichten war für den Nachfolgebau ursprünglich eine stark an das Heinrich-von-Kleist-Forum angelehnte Fassade versprochen worden, die jedoch nicht in dieser Form realisiert wurde.

Kaufhalle bei Beginn der Abrissarbeiten im April 2011 mit Entwurf des zukünftigen Gebäudes

Im April 2011 wurde mit dem Abriss der Kaufhalle begonnen, der im Juni 2011 vollzogen war. Seit Sommer 2012 befinden sich an dieser Stelle in dem modernen Nachfolgebau das Kommunale Jobcenter und ein Euronics-Elektronikmarkt. Auch wenn dessen Architektur in Ansätzen dem Kleist-Forum nachempfunden ist, wurde die Fassade lediglich in einem Anthrazit-Ton verputzt.

Fotos

Icon Fotoseite.svg
Zum Artikel gibt es eine Fotoseite.

Presseberichte

Icon Pressebericht.svg
Zum Artikel gibt es eine Sonderseite mit Presseberichten.

Ehemalige Adresse

Westring 2–4
59065 Hamm

Einzelnachweise

  1. Jörn Funke: Ter Veen schließt – Das Ende einer Ära. In: Westfälischer Anzeiger vom 27.06.2019
  2. 2,0 2,1 „Bahnhofsquartier - Eine Chronologie“ (PDF) in: hamm.de (zul. abgerufen am 27.04.2024)