Urkunde 1489 Dezember 19

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludeke van Greste und seine Frau Jutte verkaufen 19. Dezember 1489 dem Kloster Marienfeld zwei Kämpe und einen Garten vor den Toren von Hamm.

Regest

Vor Hinrick Sprenger, Gograf zu Lippstadt, verkaufen Ludeke van Greste und seine Frau Jutte dem Kloster Marienfeld für eine Summe Geld twe wyscheefte kempe und eynen garden darby myt der vyscherie und warsteden vor der Stadt Hamm ostwärts zwischen ihr und dem Kloster Kentrup (Kentorppe) by der Arszen (Ahse) belegen. Der eine Kamp ist ihr rechtes Erbe, den andern besitzen sie auf Grund zweier, dem Kloster mit übergebener Briefe des Lodewych Rysseber, Bürgers zu Hamm, vom Jahre 1435 Dez. 5 (in profesto beati Nicolai episcopi) und des Diderick und der Gostike van Rensingh vom Jahre 1454 März 28 (feria quinta proxima post dominicam Oculi). Für den Fall, dass sich aus diesem Vertrag irgendwelche Gebrechen für die Käuferergeben würden, sollen sie sich uthe twelf koygengraßes in deme Galberghe zuden uthe vor dem Hamme und uthe alle unsen garden, de wy vor dem Hamme ligende hebben zudene, oesten und westen negest Gertrudt Hoetfylters garden und uthe deme Rutorschove tho Zutdyncker in deme kerspelvan Ryneren und allen andern Gütern der Verkäufer schadlos halten.

Zeugen: Herr Johann Duster, Pastor zu Hellinghausen, Bernt Duster, Bürgermeister zu Lippstadt, und Johannes Schelleken. — Datum anno . . .1489 sabbato post Lucie virginis

Standort

Urkundenbuch der Stadt und des Stiftes Bielefeld [1]

Anmerkungen

  1. Bernhard Vollmer: Urkundenbuch der Stadt und des Stiftes Bielefeld. Bielefeld: 1937

Siehe auch