Urkunde 1700 Februar 20

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Familie von Beverförde

Dietrich von der Recke zu Uentrop verkauft am 20. Februar 1700 dem Bernhard Engelbert Christian von Beverförde zu Ober- und Niederwerries eine jährliche Rente von 50 Reichstalern für ein Kapital von 1000 Reichstalern.

Regest

Vor des Fürstbischofs Friedrich Christian zu Münster, Burggrafen zum Strombergh und Herrn zur Borckelohe, Richter und Gograf in und außerhalb Ahlen Johan von der Becke verkauft Dietherich von der Recke zu Untorpff dem Bernhardt Engelbert Christian von Beverforde zu Ober- und Niederwerries, Wemeßlohe, Horstmar, Wenge und Bynck, hochfürstlich münsterischem Geheimen Land- und kriegsrat, für 1000 Reichstaler eine Rente von 50 Reichstalern, zu je 28 Schilling zu je 12 Pfennig münsterisch gerechnet, mit jährlicher Fälligkeit am 20. Februar unter gegenseitig vorbehaltener Rückzahlung nach vierteljähriger Kündigung und setzt dafür sein im Hochstift Münster gelegenes freiadliges Gehölz zum Unterpfand. Unter Ankündigung des Gerichtssiegels sowie von Siegel und Unterschrift des Verkäufers (Dieterich Fr. von der Reck, [daneben:] N.H. de Baer) ausgefertigt und unterschrieben von dem Gerichtsschreiber Gerhardt Christoph Mohtman. [1]

Standort der Urkunde

Die Urkunde gehört zum Archiv Uentrop. Dieses Archiv (ca. 450 Urkunden (1353-1805); 26 lfm. Akten (15.-20. Jhdt.) - Familien von der Recke, von Harmen bzw. von Horne; Güter der von der Recke in Livland; Hausbücher (17. Jhdt.), Kopialbuch; Archivinventare; Güter Uentrop, Haaren, Mundloh und Niederhaus; Jurisdiktion Uentrop; Kirchen-, Schul- und Armensachen zu Uentrop, Dolberg und Flierich; Höfe und Kotten in den Kirchspielen Beckum, Dolberg, Flierich, Herringen, Heessen, Hilbeck, Lünern, Pelkum und Uentrop; Zehnt zu Lanstrop; Ländereien, u. a. Ahlen; Hude; Jagd; Fischerei; Lippeschleuse; Brüche zu Uentrop; Mühle zu Uentrop; Tagelöhnerverzeichnisse; Finanzen.) liegt als Archivdepositum im Archivamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Münster.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. vgl. Findbuch des Archivs Uentrop, LWL-Archivamt in Münster