1975: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
== Politik ==
== Politik ==
[[Bild:Ausstellung_1975.jpg|thumb|right|Ausstellung ''Bildpostkarten und Verwandtes. Revue eines Geschmacks'' (Titel)]]
[[Bild:Ausstellung_1975.jpg|thumb|right|Ausstellung ''Bildpostkarten und Verwandtes. Revue eines Geschmacks'' (Titel)]]
* Am [[1. Januar]] tritt die [[Münster-Hamm-Gesetz|kommunale Neuordnung]] in Kraft. [[Bockum-Hövel]], [[Heessen]], [[Herringen]], [[Pelkum]], [[Rhynern]] und [[Uentrop]] gehören nun zu [[Hamm]]. <ref> vgl. z.B. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 61</ref>
* Am [[1. Januar]] tritt die [[Münster-Hamm-Gesetz|Kommunale Neuordnung 1975]] in Kraft. [[Bockum-Hövel]], [[Heessen]], [[Herringen]], [[Pelkum]], [[Rhynern]] und [[Uentrop]] gehören nun zu [[Hamm]].<ref>vgl. z. B. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 61.</ref>
* Die erste stattfindende Kommunalwahl der Großstadt Hamm am 04. Mai konnte die [[SPD]] mit 48 % für sich entscheiden. Die [[CDU]] bekam 46 % sowie die [[FDP]] 5,6 %. Bei der Sitzverteilung bekam die SPD 29, die CDU 27 und die FDP 3 Sitze. Da die Hammer CDU mit der FDP eine Koalition einging, konnte der bisherige [[Oberbürgermeister]] [[Günter Rinsche]] bis 1979 weiter im Amt bleiben.  
* [[4. Mai]]: Die erste Kommunalwahl nach der [[Kommunale_Neuordnung#1975|Kommunalen Neuordnung 1975]], die den Aufstieg Hamms zur Großstadt bedeutete, kann die [[SPD]] mit 48 % für sich entscheiden. Die [[CDU]] bekommt 46 %, die [[FDP]] 5,6 %. Das bedeutet 29 Sitze für die SPD, für die CDU 27 und für die FDP 3 Sitze. Da die Hammer CDU mit der FDP eine Koalition eingeht, kann der bisherige [[Oberbürgermeister]] [[Günter Rinsche]] bis [[1979]] weiter im Amt bleiben.


== Justiz ==
== Justiz ==
Zeile 44: Zeile 44:
== Religion ==
== Religion ==
* Am [[8. November]] wird die neuerrichtete [[Pfarrkirche St. Bonifatius|St. Bonifatiuskirche]] in [[Werries]] durch den Paderborner Erzbischof Dr. Johannes Joachim Degenhardt geweiht.
* Am [[8. November]] wird die neuerrichtete [[Pfarrkirche St. Bonifatius|St. Bonifatiuskirche]] in [[Werries]] durch den Paderborner Erzbischof Dr. Johannes Joachim Degenhardt geweiht.
== Sport ==
* [[13. Januar]]: Der erste Spatenstich für den Bau des [[Freibad Süd|Freibades Süd]] wird getätigt.


== Gestorben ==
== Gestorben ==

Aktuelle Version vom 4. Mai 2023, 05:56 Uhr

19701971197219731974 ◄◄ 1975 ►► 19761977197819791980

Hamm wurde vor 749 Jahren gegründet.

Ereignisse

Politik

Ausstellung Bildpostkarten und Verwandtes. Revue eines Geschmacks (Titel)

Justiz

  • Wechsel an der Spitze des Landesarbeitsgerichts Hamm: am 3. März folgt Günter Ide dem in Pension gehenden Hans-Joachim Darwig im Amt des Gerichtspräsidenten. [4]

Verkehr

  • In Hamm verkehren täglich 345 Reisezüge der Deutschen Bahn. [5]
  • Das Betriebswerk der Deutschen Bahn in Hamm beendet am 1. Oktober die Unterhaltung der letzten Dampfloks. Die letzten drei dieser Loks verlassen im Folgejahr den Standort Hamm. [6]

Bergbau

  • Die Zeche Heinrich Robert übernimmt den sogenannten Stillstandsbereich der Zeche Werne und darüber hinaus mehr als 1.100 Beschäftigte dieses stillgelegten Bergwerks. [7]
  • Die Jahresproduktion der Zeche Heinrich Robert beträgt 2.546.124 t Steinkohle bei einer Belegschaftszahl von 4.629 Personen. [8]
  • Die 5. Sohle der Zeche Radbod wird mit der 4. Sohle der Zeche Heinrich Robert durchschlägig. [9]

Bildung

Kultur

Religion

Sport

Gestorben

  • Am 14. März stirbt Walter Menges, der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop. Er war dort Prediger von 1925 bis 1931.

Anmerkungen

  1. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 62-63
  2. Sonderseite "Petticoat und Reiselust - Mit Schwung in die Sechziger". Westfälischer Anzeiger vom 29. Mai 2001
  3. vgl. z. B. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 61.
  4. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 61
  5. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 35
  6. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 116
  7. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  8. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 26
  9. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 49
  10. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 65
  11. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 61