Wedemhof

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wedemhof ist eine Straße im Bezirk Heessen.

Sie zweigt als Sackgasse von der Kleistraße ab.

Weitere Informationen

Der Wedemhof in Heessen, eine Wohnstraße zwischen Kleistraße und Heessener Wald, wurde 1964 mit Eigenheimen bebaut und musste einen Namen erhalten. Die Anwohner, unter ihnen mehrere Angestellte der damals neu erbauten Barbara-Klinik, hatten ganz bestimmte Vorstellungen. Der alte Flurname „Im Schöttken“ kam für sie nicht in Frage. Ein mehr romantischer Name wie „Waldfrieden“, „Im Waldwinkel“, „Im grünen Eck“ oder „Im grünen Winkel“ stellte man sich vor.

Das sah der damalige Ortsheimatpfleger Emil Steinkühler aber anders. Er schrieb: „Falls beabsichtigt ist, für die auf dem früheren Pastoratsbesitz an der Kleistraße entstehende Häusergruppe eine besondere Straßenbezeichnung einzuführen schlage ich vor „Wedemhof“.“ Mit wedem, widume, wenne bezeichnete man früher allgemein den Pfarrhof, weil der Pastor bzw. die Kirche mit diesem Hof bewedemet, d.h. ausgezeichnet, beschenkt wurde. Der Bauer, der den Pfarrhof bewirtschaftete, hieß entsprechend Wiemschulte. Ursprünglich umfasste der Besitz des Pfarrhofes das gesamte Gelände zwischen Dorfstraße, Reinenhof und Herrenstraße. Der Hof des Wiemschulten lag im Mittelpunkt des Dorfes am Eckey. Als das Haus baufällig wurde, verlegte man die Hofstätte aus dem Dorf heraus an den Wald, den Sundern, und kaufte 1781 dem Freiherrn von Böselager „Schroers Kotten“ ab, der ab sofort „Wimschultes Kotten“ hieß.

Und hier auf dem ehemaligen Gelände des Kirchenbesitzes erhielt die Straße im März 1965 folgerichtig den Namen Wedemhof. Im November 1965 freuten sich die Anwohner über ein neues, künstlerisch gestaltetes Straßenschild, auf dem zu lesen war „Am Uhlenhorst“. Über Nacht hatten Anwohner der Straße den neuen Namen verpasst, weil hier an dieser Stelle seit Jahr und Tag Eulen nisteten und mit ihrem heiseren Geschrei die Passanten erschreckten. Dennoch behielt die Straße den offiziellen Namen „Wedemhof“.[1]

Besonderheiten

Verkehrszeichen 357.png Verkehrszeichen 274.1.png

Anmerkungen

  1. zitiert nach Rita Kreienfeld, Quelle: Alte Homepage des Heimatverein Heessen